Kategorie: Steuernachrichten
Bundesweit setzen die Finanzämter für Ehepaare mit der Steuerklassenkombination III/V derzeit vermehrt ESt-Vorauszahlungen fest. Viele Betroffene fragen sich, warum der Lohnsteuereinbehalt bei ihnen plötzlich nicht mehr zur Deckung der voraussichtlichen Steuerschuld ausreicht. Die OFD...
In einem Erlass vom 14.1.2011 äußert sich das FinMin Schleswig-Holstein (abweichend zum gleichlautenden Ländererlass) zur gesonderten Feststellung in Vermächtnisfällen. gesamten Artikel lesen zurück mit ESC
Das BMF hat Übergangserleichterungen bei der Anwendung von investmentsteuerlichen Regelungen, die durch das Jahressteuergesetz 2010 eingeführt worden sind, veröffentlicht. gesamten Artikel lesen zurück mit ESC
Das FinMin Hessen weist in einem Erlass v. 4.1.2011 auf das Pilotprojekt in Hessen zu den Steuererklärungsfristen und der Handhabung von allgemeinen Fristverlängerungen (betreffend Kalenderjahr 2010) hin. gesamten Artikel lesen zurück mit ESC
Ab 2011 müssen auch Umsatzsteuererklärungen elektronisch an die Finanzverwaltung versendet werden. Die neue Übermittlungspflicht geht aus dem JStG 2010 hervor und reiht sich in eine Vielzahl anderer Übermittlungspflichten ein. Auch für andere Steuererklärungen gehört...
Die Aufwendungen für die Dichtheitsprüfung stellen keine begünstigten Kosten für Handwerkerleistungen dar, da es sich bei der Prüfung nicht um eine Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahme handelt. gesamten Artikel lesen zurück mit ESC
Durch das JStG 2010 wurden mit Wirkung vom 1.1.2011 die Regelungen zum Ort der sonstigen Leistung nach § 3a UStG mehrfach geändert. gesamten Artikel lesen zurück mit ESC
Der EuGH hat entschieden, dass der aufgrund fehlerhafter Angaben in einer Rechnung ursprünglich zu Unrecht geltend gemachte Vorsteuerabzug erhalten bleibt, wenn die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug erfüllt sind und der Steuerpflichtige der Finanzbehörde...
Steuerpflichtige können für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnmindernd abziehen (Investitionsabzugsbetrag). gesamten Artikel lesen zurück mit ESC
Durch das JStG 2010 wurde der Anwendungsbereich der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers für Lieferungen von Gas oder Elektrizität um Lieferungen von Wärme oder Kälte ergänzt. Daneben gab es noch mehr Erweiterungen, z.B. die Lieferung von...